Unter der Motorhaube

PKW

Motorraum mit einem schwarzen Motorblock und sichtbaren Komponenten.
  • Ölstand kontrollieren
  • Kühlwasser kontrollieren (Füllstand/nicht verdreckt)
  • Scheibenwischwasser (Wasser/Reiniger/Frostschutz)
  • Bremsflüssigkeit kontrollieren (Füllstand)

Ölstand kontrollieren

  • Fahrzeug steht gerade und Motor ist aus
  • Motorhaube öffnen
  • Ölpeilstab herausziehen und säubern
  • Ölpeilstab wieder vollständig einführen und anschließend wieder herausziehen 
  • Ölstand muss zwischen Min und Max liegen

Reifen

Was wir an einem Reifen überprüfen können...

  • Mindestprofiltiefe (1,6mm)
  • Luftdruck (nach Handbuch/Aufkleber Tür oder Tankdeckel)
  • Winter/Sommer/Allwetter (Alpine-Symbol)
  • Alter (DOT Nummer = KW/Jahr)
  • Beschädigungen (Nägel/Schrauben/Bordsteinschaden)
Schwarzes Auto mit Fahrschulaufkleber und dem Schriftzug "ASF" auf der Rückseite.

Das Licht am Fahrzeug

Diese Lichter sollten wir kennen, bedienen und kontrollieren können...

  • Tagfahrlicht
  • Standlicht (Kennzeichenbeleuchtung/Parklicht)
  • Abblendlicht (Höhenverstellung)
  • Fernlicht (Lichthupe)
  • Nebelscheinwerfer (Nebel/Regen/Schnee)
  • Nebelschlussleuchte (Nur Nebel, Sicht unter 50m = 50Kmh)
  • Rückfahrlicht
  • Bremslicht
  • Blinker/Warnblinker
  • Kontrollleuchten

 

  • Rückstrahler (sauber und nicht beschädigt)
Schwarzes Fahrzeug mit dem Schriftzug "ASF" auf der Seite und einem auffälligen Scheinwerfer.
Instrumententafel mit verschiedenen Warnleuchten und Anzeige für Temperatur und Lichter.
Bedienelement zur Steuerung von Scheinwerfer- und Lichtfunktionen im Fahrzeug.

Notfall-Set

Erste-Hilfe-Set mit einer gelben Folie und einem roten Warnzeichen auf einem Tisch.
Rotes Warndreieck hinter einem Auto mit Hinweisen zu

Erste Hilfe Kasten prüfen

  • Vollständigkeit 
  • Haltbarkeit

Das Warndreieck

  • Innerorts 50m
  • Ausserorts 100m
  • Autobahn 100m - 150m
Gelbes Schild mit Symbol einer reflektierenden Weste und dem Hinweis auf EN ISO 20471.

Die Warnweste

  • Empfehlung = Eine pro Sitzplatz
  • Greiffbar aufbewahren

Funktionsprüfung der Bremsen

Ein Fuß steht auf einem Pedal, trägt einen bunten Sportschuh mit grauen, roten und schwarzen Details.

Beriebsbremse

  • Das Bremspedal darf selbst unter größter Belastung, niemals den Anschlag berühren
  • Durch mehrmaliges "Pumpen" des Bremspedals (bei ausgeschaltetem Motor), muss sich der Druckpunkt verkürzen - Bei Motorstart Entspannt sich der Druck am Pedal
  • Langsam fahren und die Bremse Testen
Finger drückt auf einen Schalter in der Mittelkonsole eines Autos.

Feststellbremse

  • Die Feststellbremse ziehen und "wichtig" gezogen halten! - Vorsichtig versuch gegen die Feststellbremse loszufahren  (in die Richtung in die mehr Platz ist)

Lenkradschloss und Lenkspiel

Eine Hand greift nach dem Lenkrad eines blauen Autos mit seitlicher Spiegelansicht.

Lenkspiel überprüfen

  • Fahrzeug starten 
  • Feststellbremse betätigen
  • Fenster öffnen
  • Das Lenkrad bewegen und auf den Vorderreifen achten
  • Selbst die kleinsten Bewegungen vom Lenkrad sollten sich am Reifen widerspiegeln

Bewegt sich das Lenkrad ohne das sich der Reifen bewegt, bitte vom Fachmann überprüfen lassen

Das Lenkradschloss rastet kurze Zeit nach dem Abstellen des Fahrzeugs ein, sofern sich der passive Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs befindet.

Das Lenkradschloss rastet nicht ein, wenn die Zündung eingeschaltet oder das Fahrzeug in Bewegung ist.

 

Entriegeln des Lenkrads

Das Lenkradschloss wird entriegelt, wenn das System einen gültigen passiven Schlüssel im Fahrzeug erfasst. Sollte das Lenkradschloss erneut einrasten, schalten Sie zum Entriegeln die Zündung ein.

Lenkradschloss

Steuerknöpfe am Lenkrad mit Bedienungselementen für Tempomat und Audio.

Fahrassistenzsysteme

Beispiele vorhandener Fahrassistenzsysteme:

  • Tempomat (eher für die Autobahn)
  • "Limiter" - Geschwindigkeitsbegrenzung (für die Stadt und Landstr.)
  • Spurführassistent
  • Abstandswarner (Regelung)
  • ABS (Anti-Blockier-System)
  • ESP (Elektronische-Stabilitäts-Programm)
  • Reifendruckkontrollsystem
  • Verkehrszeichenerkennung
  • Notbremsassistent
Regler für Blinker und Fahrassistenzsystem im Fahrzeug.
  • Spurhaltassistent
  • Tote-Winkel-Assistent
Bedienelemente für Beleuchtung und Fahrassistenz in einem Fahrzeug.
  • "Parksensoren"
  • Rückfahrkamera
  • Aktive Parkpilot
  • Berganfahrhilfe (Auto Hold)

Grundfahraufgaben Klasse B

Grafik zur Grundfahraufgabe Klasse B: Rückwärts fahren in eine Parklücke rechts.
Anleitung zur Grundfahraufgabe Klasse B für das Rückwärtsfahren.
Anleitung zur Grundfahrübung Klasse B mit Straßen, Fahrzeugen und Fahrbahnmarkierungen.
Eine Anleitung zur Grundfahraufgabe Klasse B für das Rückwärtseinparken.
Rote Autos zeigen Bremsübungen im Straßenverkehr mit Anweisungen auf Tafel.

Anhänger

Rückansicht eines Fahrzeugs mit Warntriangle und Rücklicht.
Schwarzes Auto mit Anhängerkupplung auf einem Straßenparkplatz.

Lichtanlage

 

  • Standlicht inkl. Begrenzungsleuchten  und Kennzeichenbeleuchtung
  • Bremslicht
  • Blinker und Warnblinker
  • Nebelschlussleuchte
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Rückstrahler (Sauberkeit / nicht defekt)
Eine Person sichert einen Anhänger mit einer Handkurbel an einem Gestell.

Anhänger ankuppeln


1. Zugfahrzeug heranfahren
2. Feststellbremse am Anhänger lösen
3. Anhänger ankuppeln
4.  (beliebige Reihenfolge)

-Abreißseil einhängen
-Sicherung der Kupplung prüfen
-Stützrad einfahren und sichern

-Unterlegkeile verstauen
-Elektroanschluss herstellen


5. Funktion der elektrischen Einrichtungen des Anhängers prüfen
6. Funktion der Bremsanlage des Anhängers (Sichtkontrolle) prüfen
7. vor Fahrtantritt Bremsprobe durchführen (Schritttempo, Schlagbremsung)

 

 

Anhänger abkuppeln


1. Zugfahrzeug sichern
2. Anhänger sichern
(Feststellbremse, Unterlegkeile)
3. Stützrad ausfahren
4. (beliebige Reihenfolge)
-Elektroanschluss trennen
-Abreißseil aushängen

-Kupplung öffnen
5. Deichsel hochkurbeln

Ein schwarzer Keil unter einem Reifen auf gepflastertem Untergrund.

Voraussetzungen 100 Kmh Zulassung

Gesamtmasse

Das Zugfahrzeug darf bis maximal 3.500 kg Gesamtmasse zugelassen sein.

ABS (ABV)

Das Zugfahrzeug muss mit ABS (ABV) ausgestattet sein.

Reifen

Die Reifen des Anhängers müssen auf mindestens 120 km/h (Klasse L) zugelassen sein. Das ist bei Humbaur-Anhängern Standard. Sie dürfen außerdem nicht älter als 6 Jahre sein.

Plakette

Sie müssen eine 100-km/h-Plakette am Heck des Anhängers anbringen.

Radstoßdämpfer

Ist der Anhänger gebremst, braucht er auch hydraulische Radstoßdämpfer.

 

Berechnung

Es müssen bestimmte Masseverhältnisse zwischen Anhänger und Zugfahrzeug eingehalten werden. Die zulässige Gesamtmasse (auch zGG = zulässiges Gesamtgewicht) des Anhängers, der für 100-km/h-Fahrten zugelassen werden soll, hängt vom Leergewicht des Zugfahrzeugs ab. Das Leergewicht des Zugfahrzeugs wird mit einem definierten Faktor X multipliziert. Dieser Faktor beträgt:

  • 0,3 für ungebremste Anhänger und gebremste Anhänger ohne Stoßdämpfer
  • 1,1 für gebremste Anhänger mit Stoßdämpfer
  • 1,2 mit Antischlingerkupplung (AKS), gebremst und mit Stoßdämpfer

Übersteigt das tatsächliche zulässige Gesamtgewicht des Anhängers den errechneten Wert, muss der Anhänger abgelastet werden. Wenden Sie sich dafür an einen technischen Dienst. Achten Sie darüber hinaus auf die im Fahrzeugschein des Zugfahrzeugs angegebene maximale Anhängelast.

Wir überprüfen..

 

  • Anhänger auf Beschädigungen
  • Ladung/Inhalt
  • Reifen
    • Beschädigungen
    • Luftdruck (Sichtprüfung)
    • Profiltiefe 1,,6mm
    • Alter (100 Km/h Zulassung)
  • Dach (mit Handy filmen)
  • Unterboden (Bremskabel)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.